In der deutschen Rap-Szene hat sich in den letzten Jahren ein Name besonders hervorgetan: Lacazette. Hinter diesem Künstlernamen steckt Emanuel Karageorgoudis, ein aufstrebender Musiker aus Berlin, der 2024 mit seinem ganz eigenen Stil die Deutschrap-Landschaft aufmischte. Seine Mischung aus prägnanten Beats, minimalistischen Texten und starkem Branding machte ihn zu einem der spannendsten Künstler seiner Generation. Doch wer ist dieser Rapper wirklich, und wie hat er sich vom Untergrund in die Charts katapultiert?
Frühes Leben und Herkunft
Emanuel Karageorgoudis wurde am 21. September geboren – das genaue Geburtsjahr hat der Künstler bislang nicht offiziell bekanntgegeben. Laut mehreren Medienquellen wird jedoch geschätzt, dass er zwischen 2001 und 2002 geboren wurde. Damit wäre Lacazette im Jahr 2025 etwa 24 Jahre alt. Diese Angabe gilt als Näherung, da der Rapper selbst keine genauen Details zu seinem Alter veröffentlicht hat.
Seine Wurzeln liegen in Berlin-Steglitz, einer Gegend, die für ihre kulturelle Vielfalt und kreative Szene bekannt ist. Lacazette hat griechische Familienwurzeln, was in seiner Musik gelegentlich subtil mitschwingt. Schon in jungen Jahren zeigte er ein großes Interesse an Musik, insbesondere an Hip-Hop, und begann früh, eigene Texte zu schreiben.
Diese griechisch-deutsche Identität spiegelt sich auch in seiner künstlerischen Entwicklung wider: eine Kombination aus mediterraner Coolness und Berliner Straßenattitüde. Diese einzigartige Mischung prägt seinen Charakter ebenso wie seinen Sound.
Der Weg zum Künstlernamen „Lacazette“
Sein Künstlername „Lacazette“ sorgt seit Beginn seiner Karriere für Diskussionen. Viele vermuten, dass er sich vom französischen Fußballspieler Alexandre Lacazette inspirieren ließ, andere sehen in dem Namen eine kreative Wortspielerei – eine Mischung aus „La Cassette“, also „die Kassette“, als Hommage an die alte Hip-Hop-Kultur und das Mixtape-Zeitalter.
Ganz gleich, woher der Name letztlich stammt – er hat sich als unverwechselbare Marke etabliert. Lacazette steht heute für konsequenten Stil, Wiedererkennbarkeit und musikalische Raffinesse.
Von Grekko zu Lacazette: Die frühen Jahre
Bevor Emanuel Karageorgoudis unter seinem bekannten Alias Lacazette bekannt wurde, veröffentlichte er Musik unter dem Namen Grekko. Diese frühe Schaffensphase prägte ihnjahrelange Erfahrung und Arbeit steckt.
Diese Entwicklung zeigt, dass Lacazettes Erfolg kein Zufall ist. Sein heutiger Durchbruch basiert auf jahrelanger Vorbereitung, harter Arbeit und einer klaren Vision. Als er schließlich als Lacazette zurückkehrte, tat er das mit einem ausgefeilten Konzept – musikalisch, visuell und strategisch.
Der große Durchbruch 2024
Das Jahr 2024 markiert den Wendepunkt in Lacazettes Karriere. Mit einer Serie von minimalistischen, aber kraftvollen Singles eroberte er die Szene. Seine Titel bestanden auffällig oft aus drei Buchstaben – ein cleveres Branding-Element, das sofort Wiedererkennung schuf. Zu diesen Veröffentlichungen gehörten Hits wie:
- „H&K“
- „AZR“
- „8HT“
- „SCH“
- „PKS“
- „CUP“
- „FTW“
Diese Songs sorgten schnell für Aufmerksamkeit auf Spotify, YouTube und TikTok. Lacazettes unverwechselbarer Flow – eine Mischung aus Oldschool-Vibes, moderner Produktion und trockenem Humor – traf den Nerv der Zeit. Seine Texte wirken oft minimalistisch, aber präzise – er sagt mehr mit weniger Worten.
Besonders mit den Songs „CUP“ und „H&K“ gelang ihm der kommerzielle Durchbruch. Beide Tracks stiegen 2024 in die deutschen Charts ein und festigten seinen Status als neuer Star im Deutschrap.
Das Album LID – Soundtrack eines Aufstiegs
Im Dezember 2024 erschien Lacazettes erstes großes Album mit dem Titel „LID“. Das Werk ist mehr als nur eine Sammlung von Songs – es ist ein Konzeptalbum, das Lacazettes Identität und Stil in Reinform zeigt. Jeder Track folgt einem klaren Muster, das zwischen Nachdenklichkeit, Selbstbewusstsein und Straßenrealität wechselt.
Das Album schaffte den Sprung in die Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz und bescherte dem Rapper mehrere Auszeichnungen bei den Hiphop.de Awards 2024, darunter:
- Bester Newcomer national
- Bester Song national für „LID“
- Beat des Jahres
- Beste Line für „FTW“
Diese Preise bestätigten, dass Lacazette nicht nur ein kurzlebiger Trend ist, sondern ein Künstler mit Substanz und Zukunft.
Visuelle Identität und Bühnenauftritt
Ein zentraler Bestandteil von Lacazettes Erfolg ist sein visuelles Konzept. Er tritt fast immer mit Sonnenbrille, Kappe und einer Mischung aus Retro- und Streetwear-Looks auf. Dieses Image vermittelt eine gewisse Distanz und Coolness, während es gleichzeitig eine klare Marke bildet.
Seine Musikvideos folgen derselben Linie: minimalistisch, kontrastreich, urban – kein übertriebener Glamour, sondern Authentizität und Fokus auf das Wesentliche. Die Wiederholung des Drei-Buchstaben-Motivs in seinen Songs zieht sich auch durch das Artwork und stärkt seinen visuellen Wiedererkennungswert.
Tourneen und Live-Auftritte
Nach dem großen Erfolg seiner Singles und des Albums LID folgte 2025 die erste Deutschland-Tour mit dem Titel „Lucky ist da“ – ein direkter Verweis auf seinen Spitznamen Lucky. Die Tour führte ihn durch zahlreiche Städte, darunter Hamburg, Berlin, Köln und München.
Die Shows waren restlos ausverkauft, und Lacazette bewies, dass er nicht nur im Studio, sondern auch live überzeugen kann. Seine Auftritte sind energiegeladen, direkt und fokussiert auf die Musik – keine Showeffekte, keine aufgesetzte Inszenierung, nur pure Performance.
Für 2026 sind bereits neue Tourdaten angekündigt, die seine stetig wachsende Fanbasis mit Spannung erwartet.
Stil und Sound – Zwischen Oldschool und Moderne
Lacazettes Sound ist einzigartig in der aktuellen deutschen Raplandschaft. Während viele Künstler auf Autotune und aufwendige Produktionen setzen, bleibt er bewusst reduziert. Seine Beats sind oft oldschool-lastig, aber durch moderne Abmischung perfekt auf Streaming zugeschnitten.
Sein Flow ist rhythmisch präzise und oft absichtlich „stolpernd“ – eine stilistische Entscheidung, die seinem Rap einen besonderen Charakter gibt. Seine Lyrics sind pointiert, selbstbewusst und oft mit subtilem Humor durchzogen. Statt sich in langen Erzählungen zu verlieren, setzt er auf kurze, einprägsame Punchlines, die im Gedächtnis bleiben.
Medienpräsenz und Einfluss
Der plötzliche Aufstieg Lacazettes sorgte schnell für Diskussionen. Einige Fans und Kritiker sprachen von einem sogenannten „Industry-Plant“ – also einem künstlich aufgebauten Künstler. Doch zahlreiche Musikkritiker und Plattformen wie DIFFUS betonen, dass sein Erfolg vielmehr auf authentischem Aufbau und konsequentem Branding beruht.
Sein Einfluss auf die jüngere Rapgeneration ist unübersehbar: Immer mehr Nachwuchskünstler orientieren sich an seinem klaren Sounddesign, seiner minimalistischen Ästhetik und der Art, wie er Social Media nutzt, ohne seine Identität zu sehr preiszugeben.
Bedeutung für den deutschen Rap
Mit Lacazette hat die deutsche Rapszene einen Künstler gewonnen, der Oldschool-Attitüde und modernes Marketing verbindet. Er beweist, dass Authentizität und Strategie keine Gegensätze sind. Sein Erfolg zeigt, dass auch in einer schnelllebigen Musikwelt Raum für Künstler bleibt, die sich treu bleiben, anstatt jedem Trend hinterherzulaufen.
Seine Musik spricht besonders junge Hörerinnen und Hörer an, die Wert auf klare Botschaften, Wiedererkennbarkeit und einen Sound mit Haltung legen. Lacazette steht für eine neue Generation von Deutschrap – reduziert, direkt und unverwechselbar.